News

Bewerbung für den Würzburger Startup-Preis 2023

Am 03. Juli 2023 wird die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg zum 8. Mal den Würzburger Startup-Preis ausloben. Das Event wird dieses Jahr wieder in der Theaterfabrik Blaue Halle stattfinden. Zusätzlich wird es von Studierenden der THWS live übertragen werden. Der Würzburger Startup-Preis wird in zwei Kategorien vergeben. Den „Global Hero“ vergeben wir für innovative, skalierbare Geschäftsmodelle, mit dem Potenzial, überregional erfolgreich durchzustarten. Den „Local Hero“ vergeben wir für innovative, regional aktive Gründungsideen. Beide Sieger des Würzburger Startup-Preises 2023 in der Kategorie Local Hero und Global Hero erhalten jeweils 1.000 Euro Siegerprämie, 10.000 € Mediabudget der Mediengruppe MainPost zudem einen Award als Auszeichnung. Der Sieger in der Kategorie „Global Hero“ erhält zudem ein halbes Jahr Coaching durch die AktivSenioren Bayern e.V. (Region Unterfranken). Habt keine Scheu und bewerbt euch. Bewerbungsschluss ist Montag, 05.06.2023. Medienpartner sind die THWS im Rahmen eines Studierendenprojektes (Studiengang Medienmanagement), die MainPost und Radio Gong. Johannes W. Keppner von Radio Gong wird den Abend moderieren. Mediale Aufmerksamkeit ist allen Teilnehmern somit sicher. Wer bei diesem Gründer-Wettbewerb teilnimmt, kann nur gewinnen! Rückfragen und Bewerbungen bitte an: gruenden@wuerzburg.de Hier geht es zu den Teilnehmebedingungen und den Bewerbungsunterlagen.

Weiterlesen

Erfolgreiche Bewerbung im ESA BIC Bavaria Inkubationsprogramm – Das Startup UrbanSens ist erster Teilnehmer am neuen Standort Würzburg

Das Würzburger Start-up UrbanSens ist das erste Team, das im Rahmen des ESA Business Incubation Centres (BIC) Bavaria Inkubationsprogrammes eine Förderung am Standort Würzburg erhält. Getragen von den drei Würzburger Gründerzentren (TGZ Würzburg, IGZ Würzburg und ZDI Mainfranken) und dem AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ist Würzburg seit dem vergangenen Jahr einer von fünf Standorten des ESA BIC Bavarias und gehört hiermit zu einem deutschland- und europaweiten Netzwerk. Satellitendaten als Grundlage für Nachhaltigkeitsbewertungen UrbanSens entwickelt eine intuitiv zu bedienende Softwareplattform, die die Nachhaltigkeitsbewertung für Gebäude und Infrastruktur von Firmen, Kommunen und Privatpersonen als Kunden vereinfachen wird. Eine kombinierte Datenanalyse von Erdbeobachtungssatelliten, bodengeschützter IoT-Sensorik und weiteren Datenquellen, beispielsweise aus dem Bereich Umwelt und Demographie, dient als Basis. Dabei werden den Kunden komplexe Informationen über Umweltbedingungen, Energieeffizienz sowie sozioökonomische Faktoren inklusive Optimierungspotenziale in verständlichen Reports aufbereitet zur Verfügung gestellt. UrbanSens setzt sich dafür ein, unseren Arbeits- und Lebensraum integrativer und lebenswerter zu gestalten. Erfolgreiche Zusammenarbeit eines internationalen Studierendenteams Das internationale Team von UrbanSens hat sich bereits während des Masterstudiums „EAGLE – Applied Earth Observation and Geoanalysis“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg formiert. Ausschlaggebend waren die gemeinsame Leidenschaft und Überzeugung, die enorme Vielzahl täglich anfallender, raumbezogener Daten zu nutzen, um aktuellen Herausforderungen mit nachhaltigen, datenbasierten Entscheidungen zu begegnen. Hieraus sind die ersten eigens entwickelten IoT-Messstationen zur Aufnahme von Umweltparametern in Würzburg entstanden, welche kontinuierlich verbessert wurden. In Kombination mit den Informationen der Erdbeobachtungsmissionen kann so eine ganzheitliche Bestandsaufnahme vorgenommen werden. Gewinner des Würzburger Accelerator Track 2022-2023 (WACC) Neben der Entwicklung des geplanten Angebots nahm UrbanSens auch erfolgreich an diversen Innovationswettbewerben (z.B. DLR-Gewinner des Copernicus Masters 2021) und dem 5-monatigen Würzburger Accelerator Track 2022-2023 (WACC) des ZDI Mainfranken teil. Durch die Teilnahme am kostenfreien WACC-Programm konnte das Team von UrbanSens seine initiale Geschäftsidee weiterentwickeln und beim finalen Pitch Battle die Fachjury von ihrer Idee überzeugen. Hierbei […]

Weiterlesen

Neues Fortbildungsprogramm der 3 Gründerzentren für 2023

Pünktlich zum Start ins neue Jahr erscheint wieder unser neues Fortbildungsprogramm der 3 Gründerzentren. Gemeinsam mit unseren Expert:innen haben wir attraktive ein- bis vierstündige Seminare aus den Bereichen Unternehmensführung, Selbstmanagement, Personalmanagement und Marketing/Vertrieb entwickelt, die Start-ups und Gründungsinteressierte kostenfrei besuchen können. Zur Veranstaltungsübersicht geht es hier. Um dabei zu sein, besucht bitte unsere gemeinsame Website, filtert nach „Fortbildungen“ und wählt das Passende für Euch aus. Und zum Schluss anmelden nicht vergessen. Geplant und gehostet werden die Veranstaltungen von den drei Gründerzentren in Würzburg, dem IGZ Würzburg, dem TGZ Würzburg und dem ZDI Mainfranken. Unsere Fortbildungen sind alle kostenfrei. Sie sind unser Beitrag zur Förderung des Gründungsökosystems und sollen Euch, Gründer:innen und Gründungsinteressierte, beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung eures Start-ups unterstützen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und stehen Euch bei Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung. 

Weiterlesen

Rückblick auf den Tag der Innovationen

Am 20.10. fand in Würzburg der “Tag der offenen Tür” organisiert von Gründerland Bayern gemeinsam mit den drei Gründungszentren Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken, Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Würzburg und Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Würzburg statt. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung erhielten Einblicke hinter die Kulissen der Gründungszentren und Informationen über die Angebote und Services für Gründungsinteressierte und Gründerinnen und Gründer. Im Anschluss bei „Innovationen made in Würzburg“, dem jährlichen Event der drei Gründerzentren, stellten zwölf Start-ups mit kurzweiligen fünf Minuten Pitches ihre innovativen Geschäftsideen einem gespannten Publikum von über 80 Personen vor. Der Tag war geprägt durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Vorträgen rund um das Thema Gründung. So hielt beispielsweise Sonja Weigel von der IHK Würzburg-Schweinfurt einen Vortrag über die “Wege der Gründung” und Christian Andersen vom ZDI, Gerhard Frank vom IGZ und Wolfgang Bayer von den Aktivsenioren beantworteten in einer Fragerunde alle Fragen von Gründern und Gründungsinteressierten. Die STARTUP Teens stellte sein Angebot Schülerinnen und Schülern vor. Im Abschlusspanel ging es um das Thema Finanzierung und welche Rolle insbesondere Netzwerke dabei spielen. Teilnehmende waren Julia Vierneisel von Gründerland Bayern, Dr. Carsten Rudolph von BayStartUP, Dr. Joachim Kuhn von va-Q-tec und Clemens Launer von iNDTact. Einen Tipp für Gründerinnen und Gründer für erfolgreiche Finanzierung hatten die Panelisten ebenfalls: “Geht in euer Gründerzentrum vor Ort und tauscht euch mit anderen Gründern aus”, so etwa Julia Vierneisel von Gründerland Bayern; während Dr. Carsten Rudolph ergänzte: “Habt euren Pitch parat und bringt in 30 Sekunden auf den Punkt, was ihr macht.” Das Konzept der offenen Türen wurde ganz wörtlich genommen: Da das Event im Skyline Hill Center stattfand, in welchem das ZDI Mainfranken insgesamt 30 Büros vermietet, konnten die Besucher einen Blick hinter die Kulissen der ansässigen Start-ups werfen. Aber auch Start-ups aus den anderen beiden Gründerzentren waren zahlreich vertreten und […]

Weiterlesen

Einladung zu Innovationen made in Würzburg

Die 3 Gründerzentren in Würzburg laden ein zum jährlichen Event: Innovationen made in Würzburg An welchen zukunftsfähigen Innovationen wird aktuell in der Gründungsszene gearbeitet? Welche neuen Start-ups sollte man unbedingt kennen? Und mit welchen Gründer:innen sollte man ins Gespräch kommen? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen am 20.10.2022 um 18:30 Uhr im Skyline Hill. Freuen Sie sich auf spannende Pitches von hochinnovativen Start-ups aus den 3 Gründerzentren. Außerdem wartet auf Sie anschließend die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre und bei köstlichem Fingerfood mit den Start-ups in Kontakt zu kommen. Über 10 Start-ups, die ihre Innovationen made in Würzburg vorstellen Zusammentreffen von Menschen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Gründungsszene Tolle Atmosphäre, leckeres Fingerfood und kühle Getränke Das Ziel der Veranstaltung ist es das Innovationspotenzial in Würzburg sichtbar zu machen, Wirtschaft, Wissenschaft und die Gründungsszene zusammen zu bringen, und Raum für Ideen, Austausch und Kooperationen zu schaffen. Melden Sie sich jetzt verbindlich zur Veranstaltung an: Zur Anmeldung Die Veranstalter des Abends:Die Veranstaltung wird durchgeführt von den drei Gründerzentren in Würzburg, dem IGZ Würzburg, dem TGZ Würzburg und dem ZDI Mainfranken. Gemeinsam fördern die Gründerzentren ambitionierte Gründer:innen und stärken damit nachhaltig die Innovationskraft und das starke Gründungsökosystem in Würzburg und Mainfranken.

Weiterlesen

Würzburg wird neuer Standort für raumfahrtbezogene Startups

Das Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ), Innovations- und Gründerzentrum Würzburg (IGZ) sowie das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken setzen im gemeinsamen Verbund auf das führende europäische Raumfahrtcluster Innovationsnetzwerk der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Als einer von fünf Standorten des ESA Business Incubation Centres (BIC) Bavaria ist es das erklärte Ziel, zukünftig der deutsche Standort für Startups im Bereich Kleinsatellitenforschung und – entwicklung in Deutschland zu werden. Unter der Leitung der AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ist das ESA BIC Bavaria eine Initiative der ESA, dem bayrischen Wirtschaftsministerium und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Der Kooperationsvertrag wurde zum Jahresbeginn 2022 geschlossen. Die Gründerzentren gehören hiermit zu einem deutschland- und europaweiten Netzwerk aus zahlreichen ESA Business Incubation Centres. Das ESA Business Incubation Centre (BIC) Bavaria bietet Startups eine umfassende Unterstützung auf ihrem Weg zum Markteinstieg: Von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Finanzierung. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden viermal pro Jahr evaluiert. Am neuen Standort in Würzburg profitieren Startups aufgrund der Expertise in hohem Maße von dem direkten Zugang zu Weltraumtechnologien und -infrastrukturen, fachlicher Beratung und technischen Einrichtungen. Zu den Partnern im Inkubationsprogramm vor Ort zählen das Zentrum für Telematik e.V., Smart Small Satellite Systems GmbH, Breunig Aerospace, iNDTact GmbH, infosim GmbH & Co. KG, ZAE Bayern. Mehr Informationen auch online unter:https://www.tgz-wuerzburg.de/esa-bic-bavaria/ oder https://esa-bic.de

Weiterlesen

green spin: Ernteerträge weltweit mit Satellitendaten und KI vorhersagen

Wie fällt die Getreideernte weltweit aus? Angesichts des Ukraine-Krieges und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Getreideexport sind präzise Ertragsvorhersagen wichtiger denn je. Das Würzburger Start-up green spin hat eine bereits mehrfach ausgezeichnete KI-basierte Anwendung entwickelt, mit der tagesaktuelle Ernteprognosen für Anbaugebiete weltweit möglich sind. Sie nutzen eine Vielzahl an frei verfügbaren Daten, darunter Satellitenbilder, Klimadaten und Bodeninformationen. Ihre Software-Lösung wird inzwischen von Landwirten, Großhändlern, aber auch Organisationen wie der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), der Welternährungsorganisation, eingesetzt. Starke Preisschwankungen und unsichere Perspektiven Steigende Weltmarktpreise für Getreide und weitere landwirtschaftliche Produkte bekommen die Verbraucher weltweit inzwischen deutlich zu spüren. Auch die verarbeitende Industrie, die im großen Maßstab Getreide an den weltweit agierenden Börsen bezieht, leidet unter Preisschwankungen und einer unsicheren Perspektive. Der Krieg in der Ukraine und der damit verbundene Ausfall der Pflanzenöl- und Getreidelieferungen macht die Abhängigkeiten von global funktionierenden Lieferketten einmal mehr deutlich. KI berücksichtigt tagesaktuelle Änderungen Aktuell setzt die Mehrheit der Großhändler auf die US-amerikanische Landwirtschaftsbehörde als Informationsquelle. Sie veröffentlicht seit über 100 Jahren monatliche Vorhersagen zu Erntemengen für alle Anbauregionen der Welt. Ihre Analysen basieren hauptsächlich auf persönlichen Gesprächen mit Landwirten sowie nicht offen zugänglichen statistischen Auswertungen. Die Bedingungen für die Landwirtschaft ändern sich jedoch täglich, beispielsweise aufgrund von Starkregen, Hagel, Kälteeinbruch oder lang anhaltender Trockenheit, die zu Ertragsausfällen führen können. „Gerade im Zeitraum des Pflanzenwachstums bestehen große Unsicherheiten über die Erntemengen, die zu Preisschwankungen an den Rohstoffbörsen führen. Wenn in den Anbaugebieten Australiens eine Rekordernte wartet oder im Getreidegürtel der Great Plains (USA) eine Jahrhundertdürre die Ernte vernichtet, führt das auch in deutschen Unternehmen zu deutlichen Verschiebungen in den geplanten Lieferketten“, so Gunther Schorcht, Gründer und Geschäftsführer der green spin GmbH. Über das Onlineportal (app.greenspin.de) bietet das Unternehmen Auswertungen zu nahezu jedem Aspekt der Produktion, des Handels, aber auch der Nachfrage […]

Weiterlesen

Bewerbung für den Würzburger Startup-Preis 2022

Am 6. Juli werden die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg zum siebten Mal den Würzburger Startup-Preis ausloben – diesmal als Live-Event in der Theaterfabrik Blaue Halle.Der Würzburger Startup-Preis wird in zwei Kategorien vergeben. Der „Global Hero“ wird für innovative, skalierbare Geschäftsmodelle, mit dem Potenzial, überregional erfolgreich durchzustarten vergeben und der „Local Hero“ für innovative, regional aktive Gründungsideen.Außerdem sind je 1.000 € Preisgeld ausgesetzt. Mediale Aufmerksamkeit ist allen Teilnehmern sicher. Wer bei diesem Gründer-Wettbewerb teilnimmt, kann nur gewinnen! Bewerbungsschluss ist der 13.06.2022. Die Bekanntgabe der Nominierten erfolgt dann am 17.06.2022. Rückfragen und Bewerbungen bitte an: gruenden@wuerzburg.de. Hier finden Sie die Teilnehmebedingungen und die Bewerbungsunterlagen. Stets aktuelle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://gruenden.wuerzburg.de/events/wuerzburger-startup-preis-2022/

Weiterlesen

Laborbenutzung für Bastler:innen – Kostenfreie Arbeitsplätze verfügbar!

Du interessierst Dich für Hardware / Elektronik / Embedded Systems?Du möchtest eigene Elektronik-Projekte realisieren, Dir fehlt aber das geeignete Equipment zuhause?Du musst für Dein Projekt nur kurz etwas löten oder ausmessen?Du möchtest Kontakt zu Leuten, welche sich professionellen mit Embedded Systems beschäftigen? Dann schaue doch einfach mal bei uns ganz ungezwungen vorbei! Nach einer kurzen Schulung in unserem professionellen Labor-Equipment kannst Du Deine Projekte hier bei uns kostenfrei realisieren. Auf dem ESD-gesicherten Laborplatz kannst Du deine Platinen bestücken, Messungen mit Oszilloskop und anderen Messgeräten durchführen, Platinen entlöten uvm. Die innoventis GmbH befindet sich im 2. Stock des TGZ Gebäudes (Magdalene-Schoch-Str. 5) direkt neben dem Uni-Gelände. Bitte einfach zu den „normalen“ Geschäftszeiten vorbeikommen, für die Benutzungdes Equipments ist allerdings aus Sicherheitsgründen (für Dich und unser Equipment) eine Einweisung notwendig. Eine kurze Anmeldung per Email oder Telefon im Vorfeld wäre schön. Die Kontaktdaten sind auf dem angehängten Flyer zu finden.

Weiterlesen

Fortbildungsprogramm 2022

Unsere Seminare und Workshops zur Weiterentwicklung Ihres Start-ups sind ab sofort online! Tauchen Sie in die Top-Themen der Start-up Welt ein und bringen Sie mit Hilfe unserer Expert:innen Ihr Start-up aufs nächste Level. Egal ob Early Stage Start-up oder Grow-up: Wir haben für jede:n die passende Fortbildung! Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter der Rubrik Events auf unserer Website.

Weiterlesen

Entdecken Sie jetzt das neue Veranstaltungsprogramm!

Wir haben die Sommerpause genutzt und uns spannende Veranstaltungen für (zukünftige) Gründer:innen überlegt. Seien Sie gespannt welche Ideen es bis ins Veranstaltungsprogramm geschafft haben! Große Themenvielfalt für verschiedene Bedürfnisse. Auch diesen Herbst ist für jede:n etwas dabei! Egal ob Patentveranstaltung für Lifescience Start-ups, Pitch Training oder Pros und Cons des Holding Modells. Die Event Highlights im Herbst 2021! Selbstverständlich ist jedes Event für sich schon ein Highlight, trotzdem möchten wir auf zwei ganz besonders hinweisen: TEAMENTWICKLUNG mit Toni Wagner (Gründer von vAudience) und Angela Müller (Coachin für Teamentwicklung). Bei dieser Veranstaltung werden spannende Gründererfahrungen mit hilfreichem Theoriewissen und Reflexionsfragen gepaart. Ein Muss für alle, die Teams führen oder verstehen wollen! Und der CYBERCRIME Crash-Kurs! Durchgeführt von den absoluten Experten für Cybercrime Prävention, der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime. Auf jeden Fall ein wichtiges Thema für jede Person mit Handy oder Laptop. Jetzt anmelden und Plätze sichern! Alle Informationen zu den Events und der Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter Events oder auf www.gruenderzentren-wuerzburg.de. Wie jedes Jahr sind die Veranstaltungen für jeden kostenfrei zugänglich und auch diesen Herbst komplett digital. Das Veranstaltungsprogramm entstand in Zusammenarbeit mit unseren Partnerzentren dem ZDI Mainfranken und dem IGZ Würzburg. Wir freuen uns Sie bei dem ein oder anderen Event dabei zu haben. Das TGZ-Team

Weiterlesen

Saisonstart im Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Vom Startup zum Wachstumsunternehmen: Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern startet in die neue Saison Gründerteams können sich ab sofort unter www.baystartup.de zum Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2020/21 anmelden. Als Vorbereitung auf den Wettbewerb finden parallel kostenfreie Online-Tutorials statt. Der Wettbewerb ist Sprungbrett für zahlreiche erfolgreiche nordbayerische Unternehmen Nürnberg, 12.11.2020. Die neue Saison im Businessplan Wettbewerb Nordbayern von BayStartUP hat begonnen. Nordbayerische Gründerteams aller Branchen, die ihr Geschäftsmodell unter Beweis stellen möchten, können sich ab sofort online registrieren. Die nun laufende Phase 1 des Wettbewerbs endet am 19. Januar 2021. Bis dahin können die Teams ihre ca. 7-seitigen Geschäftsskizzen einreichen. Der Wettbewerb unterstützt (angehende) Unternehmer*innen mit schriftlichem Expertenfeedback auf alle Einsendungen dabei, ihre Konzepte zu schärfen und tragfähig aufzustellen. So wird der Wettbewerb zum Testlauf vor dem Eintritt in den Markt. Auf die Sieger warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 36.500 Euro. Vorbereiten können sich Teilnehmer*innen in extra angelegten Online-Tutorials rund um das Thema Business Planning. BayStartUP als Ausrichter des Wettbewerbs ist zentrale Anlaufstelle für Startups in Bayern auf der Suche nach Kapital. Termine, Teilnahmeinfos und das Anmeldeformular finden Interessierte unter www.baystartup.de. Im Finale des Wettbewerbs 2020 gewann das 3D-Druck-Startup ING3D aus Zirndorf. Geschäftsführer David Manjura sagt: „Sich intensiv mit seiner Planung zu beschäftigen, schärft den Sinn für das Wesentliche – besonders, wenn man es schriftlich auf Papier bringen muss. Daneben war der Wettbewerb für uns aber auch eine starke Plattform, durch die wir große Aufmerksamkeit erzielt haben. Über verschiedenste Kanäle sind wichtige Kontakte an uns herangetreten, die uns technisch und strukturell unterstützen können.“ Im Businessplan Wettbewerb Nordbayern erhalten Gründerteams bereits zu einem frühen Zeitpunkt das notwendige Handwerkszeug, mit dem sie ihre Geschäftsideen in rentable, tragfähige Geschäftsmodelle übersetzen können. In einem dreiphasigen Wettbewerbsformat werden die Teilnehmer*innen vor immer höhere Anforderungen gestellt und arbeiten damit Schritt für Schritt auf einen überzeugenden Businessplan hin. Der Businessplan […]

Weiterlesen

Wissenswertes für Unternehmer und Start-ups während der Corona-Pandemie und Verlängerung der Überbrückungshilfe!

Die IHK Würzburg-Schweinfurt betreibt ein Informationsportal, welches Unternehmen und auch Start-ups vielfältige und tagesaktuelle Informationen über die Möglichkeiten der Finanzierung und der Förderung, zu Vertrags- und Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und vielem mehr bietet. IHK-Corona Hotline: 0931 4194-800 Unter dieser Rufnummer erhalten Unternehmen Antworten auf alle wichtigen Fragen zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die regionale Wirtschaft. Hier geht’s zum Informationsportal der IHK Würzburg-Schweinfurt: https://www.wuerzburg.ihk.de/coronavirus.html Verlängerung der Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen Um gefährdete Unternehmen zu unterstützen, wurde eine Überbrückungshilfe eingeführt. Inzwischen gibt es eine erweiterte 2. Phase der Überbrückungshilfe. Ab sofort können Förderanträge zur Beantragung der Überbrückungshilfe für die Monate September 2020 bis Dezember 2020 gestellt werden. Alle wichtigen Punkte, die es bei der Antragsstellung zu beachten gibt, hat die IHK Würzburg-Schweinfurt hier zusammengestellt: https://www.wuerzburg.ihk.de/coronavirus/finanzierung-foerderung-steuern/ueberbrueckungshilfe.html

Weiterlesen

Umfrage zum Bekanntheitsgrad & den Angeboten der Würzburger Gründerzentren

Die drei Gründerzentren in Würzburg sind wichtige Unterstützer in der Gründerszene. Aber wie sieht deren Angebot überhaupt aus? Die Gründerzentren dienen vor allem dem Zweck, Gründungsinteressierten oder bereits mit der Gründung eines Unternehmens beschäftigten in und um Würzburg, Hilfestellung zu geben und eine Stütze zu sein. Darum soll jetzt durch eine Umfrage (ca. 3 Minuten) ein Status Quo ermittelt werden: Wer kennt die Gründerzentren, die Angebote, was wird noch zusätzlich gewünscht etc. >> Hier gehts zur Umfrage. Wir würden uns freuen, wenn ihr teilnehmt und es weitersagt! So können die Gründerzentren ihre Effizienz noch steigern und ein noch besseres Angebot schaffen! 

Weiterlesen

Bayerisches UnternehmerLab: Perspektiven erkennen, Chancen nutzen.

Neues Förderprojekt der Bayerischen Staatsregierung unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung der Krise – und darüber hinaus Das Bayerische UnternehmerLab hat zum Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Bewältigung der aktuellen Corona-Krise zu unterstützen. Zudem soll die Zeit nach der Krise – auch die zunehmende Digitalisierung von Produkten und Prozessen – in den Blick genommen werden, indem Strategien und Konzepte für neue oder erweiterte Geschäftsmodelle in den Fokus gestellt werden. Das bayernweite, branchenübergreifende und interdisziplinäre Netzwerk ermöglicht einen vertrauensgeschützten Austausch zwischen gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern – unterstützt durch erfahrene Moderatoren, Coaches sowie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft – um gemeinsam neue Ideen und Lösungsansätze zu erarbeiten und umzusetzen. Die Corona-Pandemie trifft viele Unternehmen wirtschaftlich in einem noch vor wenigen Wochen unvorstellbaren Ausmaß. Alle müssen davon ausgehen, dass diese Krise trotz der teilweisen Aufhebung aktueller Lockdowns noch längere Zeit andauert. Zugleich zeigt sich, dass die Corona-Krise aber auch Chancen für innovative Wege bereithält. Daher gilt es, Bedrohungen effektiv zu begegnen und zugleich Chancen zu erkennen und zu nutzen. Das Bayerische UnternehmerLab setzt hier an und möchte mittelständische Unternehmen unterstützen, das Unternehmen sicher auf Kurs zu halten. Es ist ein Netzwerk aus gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern verschiedener Branchen, Regionen und Unternehmensgrößen, mit dem Ziel, in einem vertrauensgeschützten Rahmen gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und erprobte Lösungsansätze und Ideen zu erarbeiten und zu bewerten. Das Netzwerk unterstützt Sie durch erfahrene Moderatoren und Coaches sowie Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft von der Problemanalyse, über die Entwicklung von Ideen und Lösungsansätzen bis zur Umsetzung im Unternehmen. Inhaltlich richtet es sich dabei an Ihren individuellen Themen und Bedarfen aus. Das vorwiegend auf Online-Veranstaltungen ausgelegte UnternehmerLab bietet dabei folgende Leistungen: Unternehmerforum als zentrale Austauschplattform mit anderen Unternehmern und Experten Unternehmer-Workshops zur Entwicklung neuer Ideen und Strategien Expertenvorträge zur Wissensvermittlung Themen und Geschäftsmodell-Werkstätten zur Vertiefung Ihres Wissens und zur Umsetzung […]

Weiterlesen

CORONA-PANDEMIE – ÜBERSICHT ÜBER HILFSANGEBOTE

Die Corona-Krise belastet auch viele Start-ups extrem und fordert schnelles Handeln, um deren wirtschaftliches Überleben zu sichern. Wie sicherlich bekannt ist, hat die Bayerische Staatsregierung Soforthilfeprogramme zur Unterstützung von betroffenen Unternehmen mit Liquiditätsproblemen eingerichtet, die ab sofort beantragt werden können. In der Region, u.a. von den TGZ- und IGZ-Gesellschaftern, wurden zahlreiche Hotlines und Websites eingerichtet, um konkret über mögliche Unterstützungsleistungen zu informieren. Auch die Gründerzentren in Würzburg sehen sich als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung gerade in diesen herausfordernden Zeiten in der Pflicht, bestmögliche Unterstützung zu bieten und Sie mit hilfreichen Informationen zu versorgen. Um Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen und Kontaktdaten zu geben, haben wir diese hier zusammengefasst. Gerne stehen wir auch für weitere Fragen zur Verfügung. Alles Gute – das Team des TGZ Würzburg ERGÄNZUNG vom 06.04.2020: Unbeabsichtigt wurden Start-ups, die seit mehr als drei aber weniger als fünf Jahren am Markt tätig sind, bislang meist vom Soforthilfe-Programm des Freistaats Bayern ausgeschlossen. Um diesen nicht beabsichtigten Ausschluss zu beseitigen, wurde die Richtlinie nochmals angepasst und ist seit Freitag in der neuen Fassung online. Hierüber hat uns das Ministerium gleich mit beigefügter Erläuterung informiert. Diese wird auch auf der Informationsseite des Wirtschaftsministeriums zum Coronavirus veröffentlicht (https://www.stmwi.bayern.de/coronavirus/). Zudem möchten wir darüber informieren, dass Gründungsteams, die aktuell EXIST-Gründerstipendium oder EXIST-Forschungstransfer (Phase I) erhalten und sich am Ende ihrer Förderung befinden, mit einem formlosen Antrag der Hochschule die Laufzeit ausgabenneutral um drei Monate verlängern lassen können. Auf der Seite des Ministeriums für Existenzgründer und Start-ups werden fortlaufend Informationen ergänzt, die für Gründer spezielle Angebote oder auch Anforderungen/Erleichterungen beinhalten. DOWNLOADS: > Übersicht über HILFSANGEBOTE (PDF-Download)

Weiterlesen

3. Drone-MEET-Up I Entwicklungsworkshop: Lieferdrohne

Die Emqopter GmbH veranstaltet vom 1. bis zum 3. April 2020 bereits zum dritten Mal ein Drone-MEET-UP am TGZ Würzburg. Der Entwicklungsworkshop beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Lieferdrohne und wird wieder durch hochqualifiziertes Personal begleitet. Nähere Informationen zum Ablauf und das vollständige Programm sind hier zu finden.

Weiterlesen

Innovationen made in Würzburg – ein Update aus der Gründerszene

WÜRZBURG. Am 21. Januar 2020 veranstalteten die Gründerzentren TGZ Würzburg, IGZ Würzburg und das ZDI Mainfranken das Netzwerkevent „Innovationen made in Würzburg – ein Update aus der Gründerszene“. Rund 100 Gäste aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik waren gekommen, um nach den offiziellen Grußworten von Herrn Oberbürgermeister Christian Schuchardt, der Vize-Präsidentin Prof. Dr. Barbara Sponholz der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie des Vize-Präsidenten Prof. Dr. Jürgen Hartmann der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, gespannt den innovativen Geschäftsideen von 16 Würzburger Start-ups zu lauschen. Nachdem die „Spielregeln“ für die nur 4-minütigen Pitches erklärt waren, starteten zwei ehemalige Absolventen der FHWS mit ihren Vorstellungen. Daniel Garnitz, ist einer der Gründer der FAAREN GmbH. Das Start- up betreibt eine Digitale Auto-Abo-Plattform, womit das Autofahren zum monatlichen All-Inclusive-Festpreis ermöglicht wird. Auch Simon Neu gründete sein Unternehmen, die ProBotic GmbH, bereits während seiner Studienzeit an der Hochschule. Mit der Robotic Process Automation (RPA) Technologie hilft das Jungunternehmen bei der Automatisierung von digitalen Geschäftsprozessen, was auf Basis von Software Robotern möglich wird. In einem anderen Geschäftsfeld ist das nächste Start-up unterwegs. Die im Jahr 2018 gegründete Cineamo GmbH hat eine App zur Planung und Organisation von individualisierten Kinoevents entwickelt, womit der Nutzer in Zukunft zum Programmchef wird. Mit von der Partie war auch die inDTact GmbH. Das im IGZ Würzburg ansässige Unternehmen entwickelt und vermarket hochsensitive Körperschallsensoren, die Bauteile oder ganze Anlagen „fühlen“ lassen. 2016 hat das Start-up sogar den deutschen Gründerpreis gewonnen und nennt Konzerne wie ZF, Airbus oder Bosch Rexroth als Kunden. Ein ebenso erfolgreiches Unternehmen präsentierte sich im darauffolgenden Pitch. Die 2013 gegründete Multiphoton Optics GmbH ist ein Spin-Off aus dem Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC und entwickelt und verkauft eine hochpräzise 3D-Druck-Anlagenplattform. Mario Maier, CEO und Founder der IWOS GmbH, war als nächster an der Reihe. Das Unternehmen ist noch jung, wurde erst im April 2019 […]

Weiterlesen

Neues Veranstaltungsprogramm online

Auch im Wintersemester bieten die drei Gründerzentren in Würzburg wieder interessante Veranstaltungen für Gründer an. Pricing, Marketing-Impulse, Rechtliches…. sind nur einige Themen aus dem neuen Veranstaltungsprogramm.Eine Übersicht über alle Veranstaltungen während des Wintersemesters gibt es unter www.gruenderzentren-wuerzburg.de oder im Flyer.

Weiterlesen

Einladung zum Vortrag „Trends in China“

Ein Einblick am Beispiel der Photonik Das Start-up Multiphoton Optics GmbH aus unserem Partnergründerzentrum IGZ Würzburg lädt am 9. Oktober 2019 um 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr zu einem kostenfreien Vortrag ein. Diplom-Physiker Dr. Friedrich Bachmann von FriBa LaserNet wird die Themenschwerpunkte „Made in China 2025“ und „One Belt, One Road“ behandeln. Abschließend wird er auf Basis seiner Erfahrungen, insbesondere im Bereich photonische Technologien, und der aktuellen Trends hinsichtliches des 13. Fünfjahresplans der Volksrepublik China, einen Ausblick in die Zukunft des Laser-Marktes geben. Weitere Informationen erhalten Sie von Carmen Gobbo (Tel.: 0931 90879289, E-Mail: carmen.gobbo@multiphoton.de). Anmeldung: https://multiphoton.net/anmeldung/

Weiterlesen

Transformation der Arbeitswelt

KMU 4.0 – Wochenendseminar der Hanns Seidel Stiftung am Technologie- und Gründerzentrum Würzburg. Wir erleben aktuell starke Impulse zur Veränderung der Arbeitswelt, die zu tiefgreifend neuenVorstellungen führen, wie Menschen zusammenarbeiten und Unternehmen organisiert werden sollten. Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind gängige Schlagwörter hierbei. Der technische Fortschritt ist dabei nur ein Treiber der Veränderung. Ein weiterersind die steigenden Erwartungen selbst-bewusster Fachkräfte an ein sinnvolles, selbstbestimmtes und flexibles Arbeiten. Das Arbeitsrecht steht dabei mit in der Diskussion. Viele konkrete Fragen stellen sichhieraktuell: Wie lässt sich das bestehende Arbeitsrecht mit der Digitalisierung und Flexi-bilisierung der Arbeitswelt vereinen und was sind mögli-che Konsequenzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf Rechte und Pflichten? Das Wochenendseminar ermöglicht Ihnen einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Diskussionenmit fachkundigen Referenten. Datum: 20. und 21. September 2019Ort: TGZ Würzburg, Magadalene-Schoch-Str. 5 Anmeldung:Sie können sich online anmelden unter: https://www.hss.de/veranstaltungen/ Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmheft.

Weiterlesen

Projekt „eHealth Camp 2019-2020“

Mit dem eHealth Camp 2019/2020 rufen wir ein neuartiges Gründerprojekt ins Leben. Wir suchen kluge Köpfe, Vordenker, Talente, Innovatoren, Erfinder und Macher aus dem eHealth Bereich. Schreiben Sie mit uns Ihre eHealth success story! Bewerben Sie sich bis zum  23.10.2019! Die Teilnehmenden erhalten von uns ein kostenfreies und hochkarätiges Coaching und tatkräftige Unterstützung, um ihre Idee zum richtigen Zeitpunkt für die richtige Zielgruppe auf den Markt zu bringen. Die Coaching-Phase geht von November bis März 2020. Die Abschlussveranstaltung ist für den 24. März vorgesehen. Mehr Informationen und Bewerbung unter: www.ehealth-camp.de

Weiterlesen

Hochschulaustausch mit Thailand: Bürgermeister Dr. Bauer empfängt Delegation aus Bangkok

Der Vizepräsident des Nanjing Tech University Pujiang Institutes Dr. Jochen Amrehn besucht diese Woche mit einer thailändischen Delegation die Hochschule für angewandte Wissenschaften FH WS in Würzburg, um weitere Kontakte zu knüpfen. Sie statteten dabei auch Bürgermeister Dr. Adolf Bauer in seinem Amtszimmer einen Besuch ab und waren am TGZ Würzburg zu Gast. Der Bürgermeister hatte sich beim vorigen Besuch im Sommer letzten Jahres bereits als Netzwerker erwiesen und Kontakte zur IHK Würzburg vermittelt. Studenten aus beiden Ländern sollen intensiver zusammen arbeiten und dabei praktische und interkulturelle Erfahrungen gewinnen. Das King Mongkut’s Institute of Technology Ladkrabang in Bangkok arbeitet seit vielen Jahren mit der FH WS zusammen in den Bereichen Informatik, Business Engineering und Betriebswirtschaft. Drei Projekte werden in diesem Jahr konkret, die Studenten aus Bangkok und Würzburg zusammen bringen werden. „Die thailändischen Universitäten sind sehr gut“, berichtet der Würzburger Amrehn, „wir setzen im Austausch aber auch immer mehr auf die Zusammenarbeit mit der Industrie.“ Aus diesem Grund wurde er nicht nur von Chaiyan Jettanasen, Vizepräsident für Internationale Angelegenheiten des King Mongkut’s Institutes, sondern auch Khemarath Choke-Mangmi, dem Managing Director des Digital- und Technologie-Unternehmens ptt, und Rutchanee Gullayanon, Direktorin von KMITL Research and Innovation Services, begleitet. Die Gespräche mit dem Dekan der FH WS seien „sehr erfolgreich“ gewesen, berichtete Amrehn: In diesem Sommer werden thailändische und deutsche Studenten in einer zweiwöchigen Summer School gemeinsam unterrichtet, im Juni belegt eine thailändisch-chinesische Studentengruppe für fünf Tage bei der FH WS Seminare. „Dies ist ein vom DAAD gefördertes Pilotprojekt“, so Amrehn. Und: Würzburger Studenten sollen Praktika in thailändischen Firmen für ein Semester oder länger angeboten werden. Darüber hinaus hilft Amrehn Würzburger Studenten bei der Gründung von Startups in Thailand. Bürgermeister Dr. Adolf Bauer unterstützt die interkulturelle Zusammenarbeit, er besuchte selbst im letzten Jahr mit seiner Gattin Thailand. „Wir sind eine Stadt der Internationalität, […]

Weiterlesen